energy

Hydraulischer Abgleich – ein entscheidender Schritt zum energieeffizienten Gebäude

 

Die Berechnung für den hydraulischen Abgleich ist ein entscheidender Schritt hin zu einem energieeffizienten Gebäude. Sie ermöglicht die präzise Ermittlung der benötigten Wärmemengen für jede einzelne Heizfläche sowie die optimale Einstellung der Förderhöhe der Umwälzpumpe. Durch die Durchführung des hydraulischen Abgleichs wird gewährleistet, dass alle Räume gleichmäßig und effizient beheizt werden, was zu einem angenehmen Raumklima und einer Reduzierung des Energieverbrauchs führt.

Der hydraulische Abgleich spielt eine wichtige Rolle bei der Beantragung von Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), da er einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden leistet. Insbesondere das Verfahren B des hydraulischen Abgleichs wird als Voraussetzung für die Förderung angesehen, da es dazu beiträgt, den Energieverbrauch zu optimieren und somit die Umweltbelastung zu reduzieren.

                

 
 
 

Professionelle Berechnung des hydraulischen Abgleichs

Durch die professionelle Durchführung der Berechnung zum hydraulischen Abgleich können nicht nur Energieeinsparungen erzielt, sondern auch der Wohnkomfort gesteigert und die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert werden. Somit ist der hydraulische Abgleich ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zu einem energieeffizienten und nachhaltigen Gebäude.